Gewichtsprobleme "zu viel Speck"
Tipps für Ihr Wohlfühlgewicht
Übergewicht
Nicht jedes Kilo, das man gefühlt zu viel hat, ist gleich Übergewicht. Normalerweise nimmt man den Body-Mass-Index zu Hilfe, um zu bestimmen, ob man an Übergewicht leidet.
Die Formel lautet: Körpergewicht (in Kilogramm) geteilt durch Körpergrösse zum Quadrat (in Meter).
Zum Beispiel: 58kg : (1.67m x 1.67m) = 20.8
Normalgewicht: BMI zwischen 18.5 bis 25
Übergewicht: BMI zwischen 25 und 30
Fettleibigkeit (Adipositas): BMI von mehr als 30
Ursachen von Übergewicht
Eigentlich scheint es ganz einfach: Wenn dem Körper durch Nahrung mehr Energie zugeführt wird, als er braucht, nimmt man zu. Es kann also sein, dass mangelnde Bewegung, falsche Ernährung und zu viel von den Lieblingsspeisen zu einer Gewichtszunahme führen. Aber Achtung: Die Ursachen können auch tiefer liegen, sei es aus seelischen Gründen (Frustessen) oder aus körperlichen Gründen (erbliche Vorbelastung). Zudem können hormonelle Veränderungen oder die Einnahme von gewissen Medikamenten zu Gewichtszunahme führen.
Was können Sie gegen die „Kilos zuviel“ tun?
Abklären warum:
Klären Sie ab, was zur Gewichtszunahme geführt hat.
Wissenswertes vor der Diät:
Je schneller man abnimmt, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auch wieder rasch zunimmt. Der grösste Erfolg ist zu erwarten, wenn man seine Ernährung definitiv auf eine leichte, vielseitige Kost umstellt. Je mehr man abnehmen muss, desto länger dauert das letzte Drittel der Diät. Unter Umständen kann das heissen, dass man für die letzten fünf Kilos drei Monate oder mehr braucht. Eine Diät muss der persönlichen Situation angepasst sein und den individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen entsprechen.
Realistische Ziele:
Setzen Sie sich grundsätzlich ein Ziel, das ohne übermässige Verzichte und Qualen erreicht werden kann.
Langsamer ist besser:
Nehmen Sie sich genug Zeit für die Gewichtsabnahme. Mehr als ein Kilo pro Woche ist unrealistisch, sinnvoll ist eine Reduktion von zwei bis drei Kilos pro Monat.
Wissen, was man isst:
Informieren Sie sich genau über den Kaloriengehalt der Lebensmittel, die Sie am häufigsten bzw. regelmässig essen.
Nicht in Versuchung kommen:
Stellen Sie sich eine Liste von fett- und zuckerarmen Lebensmitteln zusammen, die Sie gerne essen und sorgen Sie dafür, dass Sie davon immer einen Vorrat zur Verfügung haben.
Heisshunger vermeiden:
Warten Sie nie so lange mit Essen bis Sie der Heisshunger einnimmt. In solchen Momenten wirft man die guten Vorsätze am ehesten über den Haufen. Und: Gehen Sie nie mit ganz leerem Magen einkaufen oder gar in ein Restaurant.
Mehr ist weniger:
Nehmen Sie lieber fünf kleinere als drei grössere Mahlzeiten zu sich.
Essen geniessen:
Essen Sie langsam und kauen Sie bewusst und genüsslich.
Raus aus dem Sofa:
Sorgen Sie für regelmässige körperliche Bewegung.
In die Zukunft schauen:
Planen Sie frühzeitig, wie Sie nach Erreichen Ihres Zielgewichtes dieses auch halten werden.