Rauchen Sie noch?

10 Tipps für den erfolgreichen Rauchstopp


Gründe zum aufhören

  • Rauchen ist in Europa die wichtigste vermeidbare Ursache von Krankheiten und vorzeitigen Todesfällen.
  • Der Zigarettenrauch enthält über 4’000 verschiedene Stoffe. Dazu gehören viele Schadstoffe, die krebserregend oder giftig sind. Andere giftige Substanzen, sogenannte freie Radikale, schädigen die Atemwege und die Lunge sowie das Herz, den Kreislauf und das Gefässsystem.
  • Und Nikotin? Nikotin ist nicht krebserzeugend und auch für die meisten der körperlichen Folgeschäden nicht verantwortlich. Es ist aber ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Abhängigkeit von der Zigarette. Rauchen ist der Risikofaktor Nr. 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, noch vor Bluthochdruck, Alkoholkonsum, erhöhten Cholesterinwerten und Übergewicht.
  • Die Entscheidung, ob Sie aufhören zu rauchen liegt ganz allein bei Ihnen. Ihre Gesundheit wird es Ihnen auf jeden Fall danken.

10 Tipps für den erfolgreichen Rauchstopp:

  1. Legen Sie Ihr Rauchstoppdatum fest (möglich nicht in den Ferien, sondern starten Sie in einer Alltagssituation mit dem Rauchstopp).
  2. Rauchen Sie keine einzige Zigarette mehr. Die erste Zigarette führt meist zum regelmässigen Rauchen zurück.
  3. Werfen Sie sämtliche Zigaretten weg, auch die Aschenbecher.
  4. Führen Sie eine persönliche Liste mit den Nachteilen des Rauchens und den Vorteilen des Rauchstopps. Lesen Sie diese regelmässig durch, um sich zu motivieren.
  5. Bitten Sie die Leute, in Ihrer Nähe nicht zu rauchen. Meiden Sie in der ersten Zeit Orte, wo geraucht wird.
  6. Verändern Sie Ihre Gewohnheiten: Meiden Sie z.B. Orte, an denen Sie früher geraucht haben.
  7. Tun Sie etwas zur Ablenkung, wenn die Rauchlust Sie überfällt. Denken Sie daran, dass das Verlangen nach einer Zigarette meist nur 3 bis 5 Minuten anhält. Kauen Sie in dieser Zeit z.B. einen Süssholzstengel oder Kaugummi.
  8. Sind Sie sich bewusst, dass es Zeit braucht, sich ans Leben ohne Zigarette zu gewöhnen und dass es oft mehrere Aufhörversuche bis zum bleibenden Erfolg braucht.
  9. Verwenden Sie unterstützend nikotinhaltige Medikamente. So können Sie Entzugserscheinungen vermindern (starkes Verlangen nach dem Rauchen, Missstimmung, Angstzustände, Gereiztheit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Gewichtszunahme, Hungergefühl) und somit die Erfolgschancen steigern.
  10. Rückfälle gehören dazu: Mit jedem Rückfall lernen Sie Ihre Schwachpunkte kennen und können diese künftig z.B. umgehen oder können vor den nächsten, schwierigen Situationen unterstützende Hilfe von Ihrem Umfeld einfordern. Beziehen Sie beispielsweise eine oder mehrere Vertrauenspersonen mit ein, die Sie auch in schwierigen Situationen unterstützen, nicht zur Zigarette zu greifen.

Gerne unterstützen wir Sie beim Rauchausstieg mit unserem Fachwissen in der Bären-Apotheke am Goldbrunnenplatz.

Kontakt

Telefon

+41 (0)44 462 41 44

Fax

+41 (0)44 462 60 06

E-Mail baerenapotheke@ovan.ch

Nachricht schreiben

Öffnungszeiten

Mo – Fr

07:30 – 19:00 Uhr

Sa

08:00 – 17:00 Uhr

Spezielle Öffnungszeiten