Reisen im Auto oder Flugzeug
Egal, ob Sie mit dem Flugzeug oder mit Auto reisen: Wichtig ist, dass Sie gesund Ihr Ziel erreichen. Mit unseren Tipps können Sie sich optimal darauf vorbereiten.
Reisen im Auto
Der Fahrer und Ihr Fahrzeug sollten in Top-Zustand sein. Gönnen Sie sich regelmässige Ruhepausen und verzichten Sie auf Alkohol. In gewissen Ländern werden nur 0 Promille Alkohol im Blut toleriert.
Damit Sie als Chauffeur munter bleiben, essen Sie nicht allzu üppig, denn mit vollem Bauch steigt die Gefahr, auf monotonen Strecken einzunicken. Machen Sie auch unterwegs öfter mal einen „Boxenstopp“, um Ihr Auto zu kontrollieren und Pannen zu vermeiden. Wenn Sie einen Wagen mieten, prüfen Sie bei der Übernahme Reifen und Sicherheitsgurten. Im Ausland herrschen andere Richtlinien – auch auf den Strassen. Defensiv fahren ist darum die sicherste Devise.
Während Sie sich voll auf den Verkehr konzentrieren, übernimmt Ihr Mitfahrer die unterstützende Funktion des Navigierens. In Entwicklungsländern sind Nachtfahrten keine gute Idee, denn unbeleuchtete Hindernisse und andere Verkehrsteilnehmer, die ohne Licht fahren, vergrössern das Unfallrisiko. Verkehrsunfälle sind in diesen Ländern die häufigste Todesursache.
Als Mitfahrer richten Sie sich möglichst bequem ein, tragen aber trotzdem, auf Vorder- wie Rücksitz, den Sicherheitsgurt. Sind Sie durch Gepäcksstücke eingeengt, gehen Sie alle paar Stunden einige Schritte, um die Gefahr von Venenthrombosen zu vermeiden. Wird Ihnen beim Fahren leicht übel, führen Sie ein Medikament in Ihrer Reiseapotheke mit, das Sie am besten schon vorbeugend einnehmen.
Sicher entscheiden Sie sich für das Präparat, mit dem Sie die besten Erfahrungen gemacht haben. Oft hilft es auch schon, sich bequem hinzusetzen, enge Kleidungsstücke zu lösen und für ausreichende Lüftung zu sorgen.
Sind Sie sehr anfällig für Reisekrankheiten, dann meiden Sie Reisen auf kleinen Schiffen und die hinteren Sitze von Bussen.
Reisen im Flugzeug
Sauerstoffmangel im Flugzeug ist heutzutage kein Thema mehr. Auch auf 12 000 m ü.M. entspricht das Sauerstoffangebot im Flugzeug etwa der Höhe von 2 000 m ü.M.. Die Luftdruckveränderung im Flugzeug ist kaum wahrzunehmen. Es sei denn, Sie sind erkältet, dann kann sich durch das Anschwellen der Schleimhäute die Verbindung von Rachen und Mittelohr verschliessen. Der zunehmende Aussendruck beim Landen würde Sie dann im Ohr schmerzen. Am besten Sie sorgen vor mit Nasensprays, aber auch Kauen und Gähnen hilft, den Druck zu lindern. Die trockene Kabinenluft bewirkt zudem ein Austrocknen der Nasenschleimhäute, dagegen hilft eine befeuchtende Nasensalbe.
Mit ein paar einfachen Vorkehrungen verhindern Sie Durchblutungsstörungen Ihrer Beine durch das lange Sitzen. Schränken Sie Ihre Beinfreiheit nicht durch Gepäckstücke ein, lockern Sie Ihre Muskeln durch ein paar Übungen im Sitzen oder stehen Sie auf und gehen ein paar Schritte. Trinken Sie reichlich (alkoholische Getränke mit Mass!). Spezielle Reisestützstrümpfe helfen Ihnen bei Venenleiden. Sie senken das Thromboserisiko deutlich und reduzieren Schwellungen am Knöchel und am Bein.
Der „Jet lag“ trifft Sie nach dem Überfliegen mehrerer Zeitzonen mit Erschöpfung und Schlaflosigkeit, denn Ihre innere Uhr stimmt nicht mehr mit der Ortszeit überein. Kleine Nickerchen im Flugzeug, nach der Ankunft und vor Ort helfen so schnell wie möglich den neuen Lebensrhythmus zu übernehmen (inkl. Licht- und Sonnenexposition).
Alle Medikamente für die Reise führen Sie am besten im Handgepäck mit. Ist deren Einnahme zeitlich streng vorgeschrieben (z.B. Insulin, Antibabypille), besprechen Sie vor Ihrer Abreise mit Ihrer Apotheke oder Arztpraxis, wie die Anwendung bei grossen zeitlichen Verschiebungen erfolgen soll.
Termin buchen (Kompressionsstrümpfe)
- Kosten: gratis bei Kauf eines Kompressionsstrumpfs über uns
- Zeitaufwand: 20 Minuten
Für die Abmessung von Kompressionsstrümpfen bitten wir Sie, einen Termin innert 1 bis maximal 2 Stunden nach dem Aufstehen zu unseren Hauptzeiten (10:00-11:00) über unser Online Buchungssystem, per Telefon (044 462 41 44) oder vor Ort zu vereinbaren.
Bitte fragen Sie zu den Randzeiten zwischen 9:00-10:00 an, ob wir Kapazität haben (abhängig von der Kundenfrequenz und dem anwesenden Fachpersonal).